Der Ort in Hamburg
an dem von klein bis groß
Cello gelernt werden kann.
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Cello Akademie Hamburg.
2012 organisierte Andranik Sargsyan ein Cellofestival für junge Cellist:innen, um ihnen einen Raum zur Weiterentwicklung und Wachstum zu bieten. Auch sollten die Musiker:innen lernen, vor einer Jury und Zuschauern zu spielen. Diese Veranstaltung wurde mit großem Interesse angenommen, die Kinder und Jugendlichen waren äußerst motiviert.
Das Interesse an Einzelunterricht und Ensemblearbeit war im Anschluss riesig - die Geburtsstunde der Cello Akademie Hamburg und des Ensembles Celleramento war gekommen.
Andranik Sargsyan, Cellist und Leiter der Cello Akademie Hamburg.
Nach dem Studium und Konzertexamen in Armenien absolvierte er ein Aufbaustudium in Hamburg. Zahlreiche Konzerte führten ihn durch viele Konzertsäle Deutschlands, sowie in das nahe und ferne Ausland u.a. nach Kanada, Argentinien, Korea, und viele Länder Europas.
In den Jahren 2009-2013 war Andranik Sargsyan Dozent im Johannes Brahms Konservatorium.
Von 2009 bis 2017 spielte er als Solocellist bei der Klassik Philharmonie Hamburg.
Andranik Sargsyans Schüler:innen studieren in unterschiedlichen Musikhochschulen Deutschlands und sind Preisträger:innen in vielen Musikwettbewerben.
Gevorg Darbinyan wurde 1980 in Armenien geboren. Er besuchte erfolgreich das Tschaikowski Musikgymnasium im Fach Klavier. Im Anschluß daran absolvierte er ein Studium an der Komitas Musikhochschule Eriwan im Fach Komposition und Klavier. (mehr)
Neben dem Studium war er Mitglied des renommierten "Hover" Chores des armenischen Philharmonieorchesters und sammelte differenzierte Erfahrungen als Lehrer für Klavier, Harmonielehre und Solfeggio in verschiedenen Musikschulen Eriwans. 2009 setzt er seine Ausbildung mit dem Schwerpunkt "Neue Kompositionstechniken" an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg fort. Als Pianist und Korrepetitor nimmt er regelmäßig an zahlreichen Musikfestivals und Konzerten teil. Gevorg Darbinyan ist außerdem als Pädagoge im Fach Klavier und Musiktheorie in Hamburg tätig.
2015 wurde seine Komposition "Hawun" (Der Vogel) bei einem renommierten internationalen Kompositionswettbewerb, dem Carl von Ossietzky-Preis in Oldenburg, mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Skye Morris, geboren in Hamburg, war bereits in jungen Jahren am Cello zu finden. Im Rahmen schulischer Angebote nahm Skye Privatunterricht bei Andranik Sargsyan und machte frühe Erfahrungen als Solistin und Orchestermusikerin mit dem lokalen Orchester der Schule. (mehr)
Durch die Unterstützung der Cello Akademie Hamburg konzertierte sie als Teil eines Celloensembles durch Norddeutschland. Höhepunkt ihrer jungen Ensembletätigkeit war eine Konzertreise nach Armenien mit Konzerten in der Hauptstadt Yerewan und in der Republik von Artsakh. Besonders prägend waren ebenfalls die Meisterkurse und Sommerakademien bei namhaften Cellisten: Alexander Baillie (BBC Proms Solist), Sven Forsberg (Fabergé Quintett, NDR – Elbphilharmonieorchester, Echo-Preisträger) Mikayel Hakhnazaryan (Kuss Quartett, Berliner Philharmoniker), Michal Kaznowski (Maggini Quartett). Mit Zwischenstopps beim Albert-Schweitzer-Jugendorchester, dem Landesjugendorchester Bremen und der Jungen Norddeutschen Philharmonie studierte Skye zunächst an der HfK Bremen bei Prof. Alexander Baillie. Pädagogische Erfahrungen sammelte sie mehrjährig als Kursleiterin von Musikfreizeiten mit dem AMJ Hamburg, Unterrichte im Rahmen des Cellofestivals der Cello Akademie Hamburg und aktuell in ihrer Anstellung als Cellolehrerin im Recital Musikforum Wandsbek und als Cellolehrerin beim Internationalen Cellokurs „Cello Dynamites“ in London.
Aktuell studiert sie in Bremen bei Kilian Fröhlich und strebt nach Abschluss ihres Studiums die künstlerische Arbeit im Orchester an.
Lorenz Niilas Bolle ist ein junger finnisch-deutscher Cellist und Pädagoge. In Hamburg aufgewachsen begann er seine Ausbildung am Violoncello bei Andranik Sargsyan und war Schüler erster Generation an der Celloakademie Hamburg. (mehr)
Nach regelmäßigen Auftritten als Solist und Stimmführer im Schulorchester an der Wichern-Schule wurde er Mitglied im Landesjugendorchester Hamburg, mit dem er Konzertreisen ins In- und Ausland unternahm und sich aktiv in der Vorstandsarbeit engagierte. Sein Studium führte ihn an die Hochschule für Künste Bremen, wo er Musikpädagogik mit Hauptfach Violoncello in den Celloklassen von Prof. Alexander Baillie und Benjamin Stiehl studierte. In dieser Zeit war er als Assistent von Prof. Baillie tätig. Seine Abschlusspüfung Violoncello legte er im Dezember 2021 mit Bestnote ab. Neben seiner Ausbildung im Studium genoss er Unterrichte und Meisterkurse, die ihn bis nach Finnland, Spanien und England führten. Zu seinen Lehrern zählen namhafte Solisten und Musiker der Berliner Philharmoniker, des NDR Elbphilharmonie Orchester, des London Chamber Orchestra und des Helsinki Philharmonic Orchestra. Lorenz verfügt über einen breiten praktischen Erfahrungsschatz an Unterrichtstätigkeit, Solokonzerten, Kammermusik, Orchesterkonzerten, Oper – und Musicalproduktionen sowie Aufnahmen als Studiomusiker. Sein besonderes Interesse gilt der Literatur für Violoncello Solo. Inspirationen zieht Lorenz aus der Beschäftigung mit Historischer Aufführungspraxis, Jazz und der Produktion von elektronischer Musik. Seine Erfahrungen und Leidenschaft für die Musik gibt er mit großer Begeisterung weiter. Im Vordergrund steht für ihn dabei die Freude, Emotionalität und die unmittelbar menschliche Erfahrung der Musik. In seinen Unterrichten legt er großen Wert auf eine individuelle Förderung der Wünsche und Bedürfnisse der von ihm unterrichteten, sowie die Vermittlung wissenschaftlich gestützten Übestrategien, die ein erfolgreiches und motivierendes Lernen am Instrument sicherstellen.
Bei der Cello Akademie Hamburg steht eine Haltung dem jungen Menschen gegenüber im Vordergrund, die von Respekt und Freude geprägt ist. Unser Wunsch ist es einen Raum für den Lernenden zu erschaffen, in dem er sich ausprobieren, weiterentwickeln und entfalten kann.
Um ihn dabei optimal unterstützen zu können, bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes, welcher unterschiedliche Bereiche des musikalischen Schaffens umschließt.
Um die Musik für das eigene Leben zu entdecken und zu integrieren, ist es von großer Bedeutung, die Liebe zur Musik zu wecken. Wenn der Schüler/ die Schülerin während des Unterrichts eine freudige und freie Haltung hat, ist er/sie viel mehr in der Lage, neues aufzunehmen und sich damit zu beschäftigen.
Wenn für uns also die Musik mit all ihren Möglichkeiten für das eigene Leben im Vordergrund steht, so bedarf es einer möglichst umfassenden Herangehensweise. Denn wenn der Mensch spürt, dass er sich mit seinem Instrument und seiner Idee von Musik stetig weiterentwickelt, dann hat er die Musik für sein eigenes Leben entdeckt. Dann besteht eine gute Voraussetzung sein Werkzeug, bei uns ist es das Cello, zu erlernen.
Uns als Cello Akademie Hamburg ist es sehr wichtig, mit unseren Schüler:innen in einem guten Kontakt zu sein und die jungen Menschen musikalisch zu begleiten. So bieten wir hier auch immer wieder freizeitorientierte Veranstaltungen an, wie beispielsweise Musikfilm-Abende oder Konzertveranstaltungen, welche dann oftmals mit einem gemeinsamen Essen beschlossen werden. Durch das gemeinsame Erleben identifizieren sich die Schüler:innen mit der Akademie, finden Freunde mit gleichen Interessen, verbringen zusammen Zeit und entwickeln Freude am gemeinschaftlichen Musizieren.
Insbesondere durch die Konzertbesuche werden die jungen Menschen immer wieder angeregt, auch eigene musikalische Ideen zu entwickeln und durch das Erlebte ins Gespräch zu kommen.
Einmal jährlich findet in Kooperation mit der freien Musikschule Hamburg eine Wochenend-Fahrt in die internationale Bildungsstätte nach Scheersberg statt. Hier wird ein Wochenende gemeinsam musiziert. Dies fördert die musikalische Weiterentwicklung und den Zusammenhalt der jungen Cellist:innen untereinander jedes Mal ungemein.
Im Frühjahr 2012 initiierte die Cello Akademie Hamburg zum ersten Mal ein Cellofestival, welches großen Anklang fand und sehr gut besucht wurde. Die Schüler:innen waren hier so begeistert, dass wir solche Veranstaltungen wieder organisieren möchten.
Zusammenfassend möchten wir hier noch einmal festhalten: Wenn wir es schaffen, dass Musik einen jungen Menschen durchdringt und er auch nur im Ansatz davon ergriffen ist, dann eröffnen wir ihm eine Welt, in der Lernen möglich ist.
Ihre Cello Akademie Hamburg
Basis der musikalischen Ausbildung der Cello Schüler:innen ist der wöchentlich stattfindende Instrumentalunterricht. Hier findet ein konzentrierter Austausch zwischen Lehrer und Schüler:in statt. Es werden Grundlagen des Spiels vermittelt, Stücke eingeübt, an der Haltung gearbeitet, sich auf Konzerte vorbereitet etc. Um sich in dieser Zeit ganz dem Instrument widmen zu können und in eine intensive Spielatmosphäre zu gelangen hat sich herausgestellt, dass es sinnvoll ist, neben dem instrumental geprägten Unterricht regelmäßig stattfindende theoretische Einheiten anzubieten. Aus diesem Grund sind Musiktheorie, Gehörbildung, Solfeggio, Harmonielehre und Notendiktate fester Bestandteil der musikalischen Ausbildung. Hierfür treffen sich mehrmals im Jahr an den Nachmittagen kleine Gruppen, um sich mit unterschiedlichen musiktheoretischen Themen zu beschäftigen und somit den praktischen Unterricht zu stützen.
Weiterhin bieten wir den Schüler:innen die Möglichkeit, sich für Kammermusik-Projekte zu treffen. Durch das gemeinsame Musizieren haben sie hier die Möglichkeit, in die Ensemble-Musikwelt einzutauchen. Das gemeinsame Erleben von Musik stellt eine große Motivation dar und wird gerne angenommen. Das ganze Jahr hindurch finden hier Angebote statt, von kleinen Besetzungen angefangen bis hin zum großen Orchester.
Auch besteht das Angebot an die Schüler:innen, immer wieder vor Publikum und in Wettbewerbssituationen zu spielen. Dafür werden Konzerte organisiert und sich bei Wettbewerben angemeldet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass hier viele der Cellist:innen eine Routine entwickelt haben sich den Zuschauer:innen zu präsentieren und mit solchen Situationen gelassen umzugehen. Diese Gelassenheit in Prüfungssituationen empfinden sie als großen Schatz für das weitere Leben. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Die Cello-Akademie bereitet auf Wunsch ebenfalls intensivst auf die Aufnahmeprüfungen für ein Musikstudium an der Musikhochschule oder am Konservatorium vor.
Auch erwachsene Interessent:innen sind herzlichst willkommen.
Als Zusatzangebot bietet die Cello Akademie Hamburg einmal im Monat Samstagskurse in Fächern an, welche wir als äußerst wichtig in der musikalischen Entwicklung der jungen Cellisten sehen.
Das Angebot umfasst folgende Fächer:
Wir möchten es unseren Schüler:innen sehr empfehlen regelmäßig an diesen Angeboten teilzunehmen, um sich ganzheitlich weiterzuentwickeln.
Diese Kurse sind für unsere Schüler:innen kostenfrei!
Die Cello Akademie Hamburg hat des Weiteren ein festes Cello-Ensemble, welches jede Woche probt und regelmäßig Konzerte gibt.
Das Ensemble besteht aus vier bis zwölf fortgeschrittenen Celloschülern und wechselt sich je nach Anfrage und Programmbedarf. Wir spielen bekannte Werke der klassischen Musik, die individuell passend aufgearbeitet werden. So kann auf die jeweiligen Stärken der jungen Musiker optimal eingegangen und ihr Können gefordert und gefördert werden. Stücke sind beispielsweise der Ungarische Tanz von J. Brahms, Air von J. S. Bach, der Bolero von M. Ravel, Pizzicato-Polka von J&J Strauss, Tangos von C. Gardel und A. Piazzolla, Filmmusik etc.
Die Jugendlichen sind mit einem außerordentlichen Engagement und viel Spaß dabei. Sie zeigen eine hohe Musikalität und die Bereitschaft für ein respektvolles, freundschaftliches Miteinander. Dies beeinflusst die Qualität des Spiels auf eine bewegende Art und sorgt immer wieder für Begeisterung beim Publikum. Für viele junge Cellist:innen der Cello Akademie ist es ein Ziel und eine Auszeichnung, Im Celloensemble mitspielen zu können.
So entstand auch das jahrelang konzertierende Ensemble „Celleramento“. Gemeinsame Proben und Konzertreisen beispielsweise nach Armenien förderten die Freundschaft der Mitglieder und machten das Ensemble zu einem eingespielten Team. Nachdem einige Mitglieder des Ensembles sich für eine musikalische Karriere entschieden, gründeten sie gemeinsam mit ihrem Leiter Andranik Sargsyan das Profi-Ensemble „Mezzocello“.
Die Kosten für den Unterricht an der Cello Akademie Hamburg sind wie folgt:
Die Unterrichtsgebühr wird als Jahreshonorar berechnet und ist in 12 gleichen Teilen, jeweils am ersten eines jeden Monats fällig.
"Pizzicato Polka", "Religioso" und "Can-Can" am Kammermusikabend der Wichern-Schule 02/2015.
Das Ensenmble Celleramento & Wort-Akrobat Bas Böttcher am Samstag, 25. Februar 2017 um 16 Uhr in der Laeiszhalle Studio E.
Das Ensemble Celleramento & Sängerin Katharina Mai in der Ansgar Kirche Langenhorn. Samstag, 3. März 2018, 18 Uhr.
Das Ensemble Celleramento & Sängerin Katharina Mai im Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg. Samstag, 7. April 2018, 18 Uhr.
Das Ensemble Celleramento & die Nacht der Kirchen. Samstag, 15. September 2018, 19 Uhr.
Das Ensemble Celleramento im Café-Restaurant "Der Schafstall". Sonntag, 8. Dezember 2019, 19 Uhr .
Das Ensemble Celleramento in der Freien ev. Gemeinde Lokstedt. Samstag, 16. November 2019, 19:30 Uhr.
Im Jahre 2017 wurde auf Initiative von Eltern, Lehrern und Musikliebhabern hin der gemeinnützige Verein „Cellofreunde Hamburg e.V.“ ins Leben gerufen.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Kunst und Kultur, vor allem aber die Förderung junger Musiker.
Mit Fördergeldern sollen junge Musiker nicht nur in Musiktheorie, Musikgeschichte und am Instrument unterrichtet werden, sondern auch teilhaben an der Veranstaltung und Organisation von Konzerten, Festivals, musikalischen Wettbewerben und Kulturausflügen. Die Pflege und Förderung des kulturellen Miteinanders und des Erfahrungsaustausches stehen dabei ebenso im Vordergrund.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Cellofreunde Hamburg
Deutsche Skatbank
IBAN: DE81 8306 5408 0004 0440 70
Eine Spendenbescheinigung bekommen Sie selbstverständlich zugesandt.
Wenn Sie Fördermitglied werden möchten, nutzen Sie bitte folgendes Formular (PDF|158KB)
Cellofreunde Hamburg e.V.
c/o Celloakademie Hamburg
Wandsbeker Königstrasse 50 · 22041 Hamburg
E-Mail: verein@cellofreunde-hamburg.de
Cello Akademie Hamburg
Andranik Sargsyan
Wandsbeker Königstrasse 50 · 22041 Hamburg
Telefon: 040 2288 8751 · 040 6891 6491
E-Mail: info@celloakademie-hamburg.de
Für Anfragen zu z.B. Terminen der Akademie oder Buchungen des Ensembles, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.